Stellungnahme zur Cannabis-Volksinitiative ‚Cannabis-Legalisierung: Chancen für Wirtschaft, Gesundheit und Gleichberechtigung‘

Der Verein Cannabis-Consensus Schweiz äussert Bedenken gegenüber der vorgeschlagenen Cannabis-Volksinitiative1

Bern, 10.06.2024 – Cannabis-Consensus Schweiz, eine Organisation, die sich für eine verantwortungsvolle und gut regulierte Cannabis-Politik einsetzt, äussert ernsthafte Bedenken gegenüber der neuen Cannabis-Volksinitiative. Obwohl wir die Bemühungen um eine fortschrittlichere Cannabis-Politik grundsätzlich begrüssen, sehen wir in den aktuellen Vorschlägen erhebliche Probleme.

Hauptkritikpunkte:

  • Tetrahydrocannabinol-Blutgrenzwert: Der vorgeschlagene Blutgrenzwert für Tetrahydrocannabinol (THC) ist so festgelegt, dass die Teilnahme am Straßenverkehr auch bei einem täglichen Cannabis-Konsum von bis zu fünf Gramm möglich sein soll. Dies erscheint uns äußerst bedenklich, da eine so hohe tägliche Konsummenge die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen könnte.
  • Eigenanbau von bis zu 50 Cannabis-Pflanzen: Eine derart hohe Anzahl von Pflanzen pro Person kann die Gefahr der illegalen Weiterverbreitung erhöhen und stellt eine unkontrollierte Produktionsmenge dar, die weit über den Eigenbedarf hinausgeht.
  • Lagerung von bis zu drei Kilogramm Cannabis zu Hause: Die Möglichkeit, bis zu drei Kilogramm Cannabis zu Hause zusätzlich zu den angebauten Pflanzen zu lagern, ist aus unserer Sicht unnötig und gefährlich. Diese Menge übersteigt den Eigenbedarf erheblich und könnte zu Missbrauch und illegalem Handel führen.

Forderungen von Cannabis-Consensus Schweiz:

  • Angemessener THC-Blutgrenzwert: Wir fordern die Festlegung eines realistischen und sicheren THC-Blutgrenzwerts, der die Verkehrssicherheit nicht gefährdet.
  • Beschränkung der Anbauzahl: Eine Beschränkung der Anbauanzahl auf ein Mass, das den Eigenbedarf deckt und gleichzeitig die Gefahr der illegalen Verbreitung minimiert.
  • Begrenzung der Lagerungsmenge: Eine deutlich geringere Lagerungsmenge, um die Risiken des Missbrauchs und des illegalen Handels zu reduzieren.

Cannabis-Consensus Schweiz setzt sich für eine regulierte und verantwortungsvolle Cannabis-Politik ein, die sowohl die Bedürfnisse der Konsumenten als auch die Sicherheit der Gesellschaft berücksichtigt. Für weitere Informationen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an:

info@cannabis-consenus.ch

  1. Eidgenössische Volksinitiative ‚Cannabis-Legalisierung: Chancen für Wirtschaft, Gesundheit und Gleichberechtigung‘ (admin.ch) ↩︎

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen